top of page

17 SDG´s
(17 sustainable development goals)

Überblick über die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN

Die SDG´s fußen auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit - Umwelt (biosphere), Gesellschaft (society) und Wirtschaft ​(economy) wie in der nachfolgenden Graphik darauf aufbauend eingeteilt. 

Die Sustainable Development Goals setzen weltweit einheitliche Maßstäbe für  Prioritäten und Ziele einer nachhaltigen Entwicklung bis 2030. Sie sollen die globalen Anstrengungen zum Erreichen gemeinsamer Ziele und Unterziele vorantreiben. Die SDGs rufen weltweit Regierungen, Wirtschaftsunternehmen und die Zivilgesellschaft zum Handeln auf, um im Rahmen der Möglichkeiten unseres Planeten die Armut zu beseitigen und allen Menschen ein würdevolles und chancenreiches Leben zu ermöglichen.

Die Nachhaltigkeitsziele decken ein breites Spektrum an Nachhaltigkeitsthemen wie Armut, Gesundheit, Klimawandel und Umweltschäden ab, die auch für die Wirtschaft relevant sind und daher eine Verbindung ihrer Strategien mit globalen Zielsetzungen erlauben. Sie fußen auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit - Umwelt (biosphere), Gesellschaft (society) und Wirtschaft ​(economy) wie in der nachfolgenden Graphik darauf aufbauend eingeteilt. 

Jedes SDG hat ein klar formuliertes Ziel, eine klare Begründung und setzt inhaltliche Schwerpunkte. Für die Konkretisierung der einzelnen Ziele wurden in Summe 169 Unterziele formuliert, um die Umsetzung effizienter zu gestalten. Im nachfolgenden Bereich bieten wir Ihnen eine kurze & kompakte Übersicht der einzelen Nachhaltigkeitsziele. Um mehr über die Unterziele zu erfahren klicken Sie bitte auf die informative Website von SDGWatch Austria

Die 17 Nachhaltigkeitsziele fußen auf den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit 

  • Umwelt

  • Gesellschaft

  • Wirtschaft

sdgs-food-azote.jpg

copyright by maxresdefault

Die 17 Nachhaltigkeitsziele fußen auf den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit 

  • Umwelt

  • Gesellschaft

  • Wirtschaft

SDG1.png

Ziel 1: Keine Armut - Armut in jeder Form und überall beenden

inhaltliche Schwerpunkte u.a.:

  • Armutsvermeidung

  • armutsfeste Alterssicherung

  • Mindestsicherung durch soziokulturelles Existenzminimum,

  • bezahlbarer Wohnraum

Armut ist mehr als der Mangel an Einkommen und Ressourcen um zu leben.

Dazu zählen auch ein eingeschränkter Zugang zu Bildung oder soziale Diskriminierung. 

SDG2.png

Ziel 2: Kein Hunger - den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern

inhaltliche Schwerpunkte u.a.:

  • Förderung des ökologischen Landbaus

  • Förderung des Bewusstseins für gute Ernährung

Hunger trifft immer mehr Menschen, v.a. die konventionelle Landwirtschaft verschärft das Problem. Obwohl genügend vorhanden ist, besteht ein ungleicher Zugang zu Nahrung - durch Kriege, Handelsbarrieren, fehlende Infrastruktur. 

Die 17 Nachhaltigkeitsziele fußen auf den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit 

  • Umwelt

  • Gesellschaft

  • Wirtschaft

SDG3.png

Ziel 3: Gesundheit & Wohlergehen - ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern

inhaltliche Schwerpunkte u.a.:

  • Prävention durch gesundheitliche Aufklärung,

  • Stärkung der Gesundheitssysteme,

  • Verbindung von Gesundheit und Umweltschutz

Trotz allgemein gesünderen Lebensstils sterben noch zu viele Menschen an Krankheiten, die nicht richtig behandelt wurden oder durch Tabak, Alkohol, Stress oder durch den Straßenverkehr verursacht wurden.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele fußen auf den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit 

  • Umwelt

  • Gesellschaft

  • Wirtschaft

Die 17 Nachhaltigkeitsziele fußen auf den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit 

  • Umwelt

  • Gesellschaft

  • Wirtschaft

SDG4.png

Ziel 4: Hochwertige Bildung - inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern

inhaltliche Schwerpunkte u.a.:

  • leistungsfähiges Bildungssystem für alle Altersstufen

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung

Mehr als die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen weltweit erfüllen nicht die Mindeststandards im Lesen und Rechnen. „Lebenslanges Lernen“ muss gefördert werden, ebenso die Bildung für nachhaltige Entwicklung.

SDG5.png

Ziel 5: Geschlechter-Gleichheit - Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen

inhaltliche Schwerpunkte u.a.:

  • gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt

  • gleiche Bildungschancen

  • Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen

Frauen erfahren in vielen Ländern noch immer ein hohes Maß an Gewalt, werden ihrer Rechte beraubt und haben geringe Chancen auf Bildung. Der"gender pay gap" in AT liegt bei 20%, ca. 9% der Geschäftsführungen von den Top 200 Unternehmen in AT waren in weiblicher Hand.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele fußen auf den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit 

  • Umwelt

  • Gesellschaft

  • Wirtschaft

SDG6.png

Ziel 6: Sauberes Wasser & Sanitäreinrichtungen - Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten

inhaltliche Schwerpunkte u.a.:

  • Schutz von Grund-, Oberflächen- oder Küstengewässern

  • Zugang zu sauberem und bezahlbarem Trinkwasser

  • Sanitärversorgung und Hygiene

Der Zugang zu Wasser ist ein Menschenrecht. Dennoch verfügen ca. 29% der Weltbevölkerung über keine sichere Trinkwasser und 69% über keine Sanitärversorgung.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele fußen auf den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit 

  • Umwelt

  • Gesellschaft

  • Wirtschaft

SDG7.png

Ziel 7: Bezahlbare & saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle sichern

inhaltliche Schwerpunkte u.a.:

  • Steigerung der Energieeffizienz und des Anteils erneuerbarer Energien

  • Intensivierung der Energieforschung und -entwicklung

Der Anteil der Weltbevölkerung mit Zugang zu bezahlbarer und verlässlicher Energie ist auf 87% gestiegen.

Rund 75 Prozent der weltweit erzeugten Energie stammen immer noch aus fossilen Energieträgern.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele fußen auf den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit 

  • Umwelt

  • Gesellschaft

  • Wirtschaft

SDG8.png

Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit & Wirtschaftswachstum - dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern

inhaltliche Schwerpunkte u.a.:

  • Förderung eines sozial- und umweltverträglichen Wirtschaftswachstums

  • Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch

  • Etablierung von CSR zu einem festen Managementbestandteil

Nachhaltiges Wachstum soll den Lebensstandard der Weltbevölkerung erhöhen und die natürlichen Lebensgrundlagen schützen. Auch die Verantwortung für die globale Lieferkette und die Achtung der Menschenrechte sind wichtig.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele fußen auf den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit 

  • Umwelt

  • Gesellschaft

  • Wirtschaft

SDG9.png

Ziel 9: Industrie, Innovation & Infrastruktur - eine belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen

inhaltliche Schwerpunkte u.a.:

  • Förderung von Forschung und Entwicklung für nachhaltige Innovationen durch Kooperationen in allen Wirtschaftssektoren,

  • Erhöhung der betriebsinternen Innovationskraft

Die Industrie nimmt einen zentralen Stellenwert für eine nachhaltige Entwicklung ein. Eine Umstellung auf eine ressourceneffiziente, schadstoffarme und klimafreundliche Produktion und Infrastruktur ist dabei Herausforderung und Chance zugleich.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele fußen auf den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit 

  • Umwelt

  • Gesellschaft

  • Wirtschaft

SDG10.png

Ziel 10: Weniger Ungleichheiten - Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern

inhaltliche Schwerpunkte u.a.:

  • faire Verteilung von Vermögen und Einkommen 

  • Chancengleichheit

  • Diskriminierungsfreiheit

Große Ungleichheiten von Einkommen und Vermögen innerhalb und zwischen Ländern wirken destabilisierend. 

Ungleichheiten sind auch mit Diskriminierungen verbunden, so haben zB in AT ca. 40% Prozent der Arbeitslosen einen Migrationshintergrund und nur ca. 45 Prozent aller Menschen mit einem mittleren Behinderungsgrad sind erwerbstätig.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele fußen auf den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit 

  • Umwelt

  • Gesellschaft

  • Wirtschaft

SDG11.png

Ziel 11: Nachhaltige Städte & Gemeinden - Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen

inhaltliche Schwerpunkte u.a.:

  • Stärkung von interkommunalem Austausch und Kooperationen

  • Barrierefreiheit

  • Förderung nachhaltiger Mobilität

  • Begrenzung der Flächenversiegelung

Städte wachsen weltweit, unaufhaltsam und teilweise unkontrolliert. Schon heute lebt über die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, Tendenz steigend.

Mit ihrer Größe sind sie für rund 70 Prozent des Energieverbrauchs und der energiebezogenen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele fußen auf den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit 

  • Umwelt

  • Gesellschaft

  • Wirtschaft

SDG12.png

Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum & Produktion - für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen

inhaltliche Schwerpunkte u.a.:

  • Ressourceneffizienz

  • Abfallvermeidung

  • Förderung von nachhaltigem Konsum

  • Erhöhung des Marktanteils von Produkten mit staatlichen Umweltzeichen

Der "Erdüberlastungstag " markiert den Tag im Jahr, an dem die Menschheit weltweit mehr nachwachsende Ressourcen verbraucht hat, als unser Planet im gleichen Jahr regenerieren konnte.

1990 war das noch der 7. Dezember, 2018 bereits der 29. Juli. Wir - insbesondere in Industrieländern leben schon lange über unsere ökologischen Verhältnisse.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele fußen auf den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit 

  • Umwelt

  • Gesellschaft

  • Wirtschaft

SDG13.png

Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz: umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

inhaltliche Schwerpunkte u.a.:

  • Reduzierung der direkten und indirekten Treibhausgasemissionen

  • Weiterführung der Energiewende

  • Klimaanpassungsmaßnahmen bei Gebäuden und Infrastruktur

Extreme Wetterereignisse wie Wirbelstürme, Überschwemmungen und Hitzeperioden sowie Wassermangel und Dürre sind eine wesentliche Fluchtursache: Nach Schätzungen müssen jährlich etwa 20 Millionen Menschen aufgrund von klimabedingten Ereignissen ihre Heimat verlassen.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele fußen auf den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit 

  • Umwelt

  • Gesellschaft

  • Wirtschaft

SDG14.png

Ziel 14: Leben unter Wasser - Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen

inhaltliche Schwerpunkte u.a.:

  • Reduzierung des Nährstoffeintrags in Gewässer

  • Förderung des Öko-Landbaus

  • Verhinderung der Meeresvermüllung

  • nachhaltige Fischerei

Meeresökosysteme leiden unter dem Einfluss menschlichen Handelns: 2015 waren rund 33 Prozent der Weltmeere überfischt. Und auch die Meeresverschmutzung ist ein bedeutender Faktor: Jährlich gelangen rund zehn Millionen Tonnen Plastikmüll in die Weltmeere, die das Leben der Tiere und Pflanzen gefährden und sich auch auf die menschliche Gesundheit auswirken.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele fußen auf den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit 

  • Umwelt

  • Gesellschaft

  • Wirtschaft

SDG15.png

Ziel 15: Leben an Land: Landökosysteme schützen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften und den Biodiversitätsverlust stoppen

inhaltliche Schwerpunkte u.a.:

  • Schutz der Biodiversität und der Ressource Boden

  • nachhaltige Waldbewirtschaftung

  • Renaturierung von Flüssen und Auen

Mit dem Rückgang der biologischen Vielfalt durch menschliche Eingriffe werden unsere Ökosysteme gravierend beeinflusst: Etwa 75 Prozent der Landoberfläche hat sich durch menschliches Eingreifen, in Form von Abholzung, den Bau von Staudämmen und sonstiger Flächenversiegelungen, signifikant verändert und weltweite Waldverluste schreiten weiter voran.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele fußen auf den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit 

  • Umwelt

  • Gesellschaft

  • Wirtschaft

SDG16.png

Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit & starke Institutionen - Friedliche und inklusive Gesellschaften im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung fördern und allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen 

inhaltliche Schwerpunkte u.a.:

  • gewaltfreie Lösung von Konflikten

  • Verhinderung des Missbrauchs von Machtstrukturen

  • Teilhabe und Inklusion

  • Schutz der Menschenrechte

  • Integrität

Vielen Menschen fehlt der Zugang zur Justiz und zu Grundrechten oder sie sind von Korruption betroffen.

Zwischen 2012 und 2014 wurden über 570 Ströme des Menschenhandels bekannt – zum überwiegenden Teil zur Zwangsarbeit oder sexuellen Ausbeutung.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele fußen auf den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit 

  • Umwelt

  • Gesellschaft

  • Wirtschaft

SDG17.png

Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele - Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung wiederbeleben

inhaltliche Schwerpunkte u.a.:

  • faire und partnerschaftliche internationale Zusammenarbeit

  • kooperative  Entwicklungszusammenarbeit

Um die 17 SDG´s erreichen zu können, sind weltweite, starke Partnerschaften und internationale Unterstützung notwendig. Regierungen, Unternehmen und auch die Zivilgesellschaft müssen an einem Strang ziehen, um die Umsetzung der Ziele gemeinsam zu erreichen

Die 17 Nachhaltigkeitsziele fußen auf den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit 

  • Umwelt

  • Gesellschaft

  • Wirtschaft

bottom of page