GRI-Global Reporting Initiative
Die Global Reporting Initiative – GRI ist eine unabhängige internationale Organisation, die eine nachhaltige Entwicklung weltweit unterstützen und gleichzeitig Firmen, Regierungen, Investoren, Arbeitnehmern und einer interessierten Öffentlichkeit vergleichbare Entscheidungs- und Orientierungshilfen bieten soll. Sie unterstützt Unternehmen/Organisationen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten mit einem freiwilligen Rahmen für die Berichterstattung. Durch die Festschreibung bestimmter Kennzahlen und Indikatoren zu wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Aspekten ihrer Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen wird die Vergleichbarkeit der Berichte erhöht. Sie ergänzen damit das betriebliche bzw. institutionelle Nachhaltigkeitsmanagement und -controlling.
Die Richtlinien unterscheiden zwischen allgemeinen ("100er Reihe") und spezifischen Standard-Angaben ("200er", "300er", "400er Reihe"). Die allgemeinen Angaben beziehen sich hauptsächlich auf die Firmenstrategie sowie auf das Geschäftsmodell und die Unternehmensführung. Die spezifischen Angaben beziehen sich in Bezug auf Umwelt, Gesellschaft dun Wirtschaft direkt auf thematische Unterbereiche der Nachhaltigkeit wie CO2-Emissionen, Kinderarbeit, Nachhaltigkeit in der Zulieferkette etc. Die Besonderheit bei GRI ist, dass Unternehmen selber die Unterpunkte des Berichts je nach deren Wichtigkeit für Firma und Stakeholder (Kunden, Anteilseigner, lokale Gemeinschaften etc.) bestimmen können.

GRI 101 "Grundlagen": Prinzipien der Berichterstattung zur Bestimmung des Inhalts und zur Sicherstellung der Qualität eines Berichts
GRI 102 "Allgemeine Angaben": für Offenlegung von Informationen über eine Organisation und ihre Vorgehensweisen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung (zB Profil, Ethik, Strategie)
GRI 103 "Managementansatz": für Offenlegung von Informationen über die Handhabung eines wesentlichen Themas durch die Organisation (warum wesentlich, wie geht man mit Auswirkungen um...)
GRI 200 "Wirtschaft": deckt Wirtschaftliche Leistung, Marktpräsenz, indirekte ökonomische Auswirkungen, Beschaffungspraktiken, Korruptionsbekämpfung ab
GRI 300 "Umwelt": deckt Materialien, Energie, Wasser, Biodiversität, Emissionen, Abfall, Umwelt-Compliance, Umweltbewertung Lieferanten ab
GRI 400 "Soziales": deckt Beschäftigung, Arbeitnehmer-Arbeitgeber Verhältnis, Arbeitssicherheit- & Gesundheitsschutz, Aus- und Weiterbildung, Diversität und Chancengleichheit, Nicht-Diskriminierung, Vereinigungsfreiheit, Kinderarbeit, Zwangsarbeit ab
copyright by https://www.globalreporting.org/